Terrorabwehr Ost

Blick in die Stasi-Akte: Wie die DDR die RAF sah – antiimperialistische Schwester oder terroristische Gefahr?

Zwischen Roter Armee Fraktion und Stasi herrschte ein spannungsvolles Verhältnis. Ein Blick in die Stasi-Akten nach dem Auffliegen von Daniela Klette.

Die Rote Armee Fraktion (RAF) gehört zu den ehemaligen Terroristenvereinigungen der Bundesrepublik Deutschland. Die DDR nahm zehn Terroristinnen und Terroristen auf – und legte sie konsequent still.
Die Rote Armee Fraktion (RAF) gehört zu den ehemaligen Terroristenvereinigungen der Bundesrepublik Deutschland. Die DDR nahm zehn Terroristinnen und Terroristen auf – und legte sie konsequent still.Imago

Eine Panzerfaust mit Gefechtskopf, eine Kalaschnikow, in Tupperdosen sortierte scharfe Munition, eine Pistole mit zwei gefüllten Magazinen, ein Störsender, eine Sturmhaube, mehrere Handys und Ausweise, 40.000 Euro in bar, 1,2 Kilogramm Gold. Die Ausstattung der 40 Quadratmeter kleinen Kreuzberger Sozialwohnung von Daniela Klette spricht gegen die Vorstellung, sie sei eine Terroristen-Rentnerin gewesen. Die RAF-Frau war voll einsatzfähig. Ihre jüngste Aktion ist auch noch gar nicht so lange her: Am 25. Juni 2016 war sie mutmaßlich dabei, als mit einer Panzerfaust und einem Sturmgewehr in Cremlingen ein Geldtransport überfallen wurde. Die Täterinnen und Täter erbeuteten 400.000 Euro.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar