Ausstellung

Antifaschismus: Woher kommen die drei Pfeile?

In einer Ausstellung über Russen, die in Deutschland gegen den Nationalsozialismus gekämpft haben, wird auch der legendäre Sergej Tschachotin präsentiert.

<em>Wahlplakat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands mit dem Symbol der drei Pfeile als Ausdruck des Widerstands gegen reaktionären Konservatismus, den Nationalsozialismus und den Kommunismus, 1932</em>
Wahlplakat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands mit dem Symbol der drei Pfeile als Ausdruck des Widerstands gegen reaktionären Konservatismus, den Nationalsozialismus und den Kommunismus, 1932Russisches Haus Berlin

Im Russischen Haus in der Friedrichstraße ist von diesem Freitag an eine Ausstellung zu sehen, die sich unter dem Titel „Wenig bekannte Seiten des Widerstands“ mit Russen beschäftigt, die im Nationalsozialismus gegen das Regime aktiv gewesen sind. Es sind nur „einige Geschichten unter vielen“, wie die Macher der Ausstellung betonen. Der russische Widerstand in Deutschland ist noch kaum erforscht, da viele Quellen der historischen Forschung noch nicht zugänglich sind.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar