Mauerfall

Ponys auf dem Todesstreifen: So entstand der Berliner Mauerpark

Vor 35 Jahren hat die Stadtverordnetenversammlung Prenzlauer Berg die Errichtung eines Parks auf dem ehemaligen Mauerstreifen beschlossen. Ein Rückblick.

Vor 35 Jahren wurde der Mauerpark auf dem ehemaligen Grenzstreifen beschlossen – heute ist er ein beliebter Treffpunkt mit Flohmarkt und Partymeile.
Vor 35 Jahren wurde der Mauerpark auf dem ehemaligen Grenzstreifen beschlossen – heute ist er ein beliebter Treffpunkt mit Flohmarkt und Partymeile.Rolf Zöllner/imago

Plötzlich gab es eine riesige Freifläche mitten in den dicht besiedelten Gebieten der Stadtteile Wedding und Prenzlauer Berg. Die ehemalige Grenzanlage zwischen Eberswalder Straße und Gleimstraße war nach dem Mauerfall zuerst ein Spielplatz für Kinder aus der Nachbarschaft, ein Treffpunkt für Anwohner und ein Ort für Mauertouristen. Was aber sollte dauerhaft mit dem ehemaligen Mauerstreifen passieren? Dieser war an der Eberswalder Straße gerahmt von der Grenze zu West-Berlin, Wedding und der Grenze zu Ost-Berlin, die sich vom Cantianstadion, dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark weiter entlang der Schwedter Straße bis zu den Kleingärten an der Bornholmer Straße zog.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar