Wohnungslosigkeit

Obdachlose an der Rummelsburger Bucht: Warum wurde das Camp geräumt?

War die Kälte der Grund oder eine geplante Touristenattraktion? Fakt ist, die Politik versucht seit Jahren vergeblich, die Bewohner von der Brache zu holen.

Nach der Räumung streifen Polizisten durch das Obdachlosencamp an der Rummelsburger Bucht.
Nach der Räumung streifen Polizisten durch das Obdachlosencamp an der Rummelsburger Bucht.dpa

Berlin-Das Camp an der Rummelsburger Bucht zählt zu den größten Obdachlosenlagern in Deutschland. Vergangenen Freitag wurde es geräumt, um die etwa 100 Bewohner vor der einbrechenden Kältewelle zu schützen. Das zumindest sagt Lichtenbergs Vize-Bürgermeister Kevin Hönicke (SPD). Gegen die Räumung demonstrierten linke Gruppierungen und unterstellen, dass der Wintereinbruch mit nächtlichen Temperaturen bis über minus 10 Grad Celsius dem Bezirk nur als Vorwand diente, um die Bewohner des Camps loszuwerden, damit auf dem Areal eine Touristenattraktion gebaut werden kann. Fakt ist, dass Bezirk und Senat seit Jahren versuchen, das illegale Camp aufzulösen und stets dabei scheiterten, die Obdachlosen in festen Quartieren unterzubringen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar