Stadtgeschichte

Modestadt Berlin: Vernichteter Glanz durch Vernichtung der Kreativen

Ein opulentes Werk über vergangene Größe: Wie Gesa Kessemeier die großen Modeschöpfer der Vor-Nazi-Zeit aus dem Vergessen holt, macht glücklich und tieftraurig.

Mode für das beginnende Autozeitalter – auch für die „Selbstfahrerin“: Ausstellung im Modehaus Gerson 1930
Mode für das beginnende Autozeitalter – auch für die „Selbstfahrerin“: Ausstellung im Modehaus Gerson 1930Hentrich-Verlag/Elegante Welt 1930

Es war einmal. Es ist vorbei und kommt nicht wieder. Die Modestadt Berlin, die Film- und Musikstars kleidete, den Trend zu hochwertiger Mode für viele setzte und mit der Perfektionierung der Konfektion Paris – jawohl – überholte, ohne es einzuholen. Nirgends gelang es besser, den Zeitgeist in der Mode ein- und aufzufangen. Anders als die noblen Ateliers der Pariser Haute Couture, war die Berliner Couture für einen größeren Kreis von Kundinnen erreichbar.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar