Geschichte der erneuerbaren Energie

Heil Windkraft

Hitler interessierte sich für den Reichskraftturm, am Berliner Stadtrand experimentierten Techniker ab 1941 mit einer Versuchsanlage. Wie das Projekt ausging.

Höhenwindkraftwerk, wie es sich der deutsche Ingenieur Hermann Honnef in den 1930ern vorstellte. Die Türme sollten sich mehr als 400 Meter hoch erheben und Deutschland mit billigem Strom versorgen.<br>
Höhenwindkraftwerk, wie es sich der deutsche Ingenieur Hermann Honnef in den 1930ern vorstellte. Die Türme sollten sich mehr als 400 Meter hoch erheben und Deutschland mit billigem Strom versorgen.
Wikipedia/CC-BY 3.0

Berlin-Eine kleine Anhöhe zwischen Marwitz und Bötzow, nordwestlich von Berlin. Ganz unspektakulär ­– Gras, Büsche, ein paar Bäume. Aber was sind das für merkwürdige Betonstrukturen? Und diese lange, in den Boden gegrabene Rinne? Sie haben etwas zu tun mit der unsichtbaren Kraft, die den 50 Meter hohen Hügel interessant macht: Auf dem Mathiasberg weht ein steter Wind aus Westen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar