Studie zu digitaler Gewalt

„Hau ab, du Lauch!“: Wie Künstliche Intelligenz Hassrede erkennen kann

Berliner und Bochumer Forscherinnen testen die Algorithmen, die Hatespeech herausfiltern sollen. Sie wollen bessere Programme entwickeln.

Dem Sturm auf das Capitol in Washington im Januar 2021 waren intensive Hassreden im Internet vorausgegangen.
Dem Sturm auf das Capitol in Washington im Januar 2021 waren intensive Hassreden im Internet vorausgegangen.imago/Michael Nigro

Manchmal ist Hassrede (Hatespeech) im Internet auf den ersten Blick zu erkennen, etwa bei Beleidigungen und Drohungen in sozialen Medien, wie „Halt dein Maul“, „#Löschdich“ oder „Die sollte man alle abknallen“. Doch wie kann man verstecktere Formen sprachlicher Gewalt erkennen und zwar mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI)? Damit befasst sich eine Studie von Forscherinnen aus Bochum und Berlin. Sie ist im Journal of Open Humanities Data (JOHD) erschienen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar