80 Jahre Berliner Zeitung

Ein Zeitungskäfig voller Narren – und was sie als Frustschutzmittel nutzten

Wie Redakteure der Berliner Zeitung zu tiefer DDR-Zeit politische Witze sammelten – für den Eigenbedarf. Ein Erfahrungsbericht.

Eine junge Mutter betrachtet ein Plakat, auf dem Walter Ulbricht mit heiteren Jugendlichen plaudert. So zeigte sich die DDR im Jahr 1964. Da arbeitete Peter Jacobs seit zwei Jahren in der Berliner Zeitung.
Eine junge Mutter betrachtet ein Plakat, auf dem Walter Ulbricht mit heiteren Jugendlichen plaudert. So zeigte sich die DDR im Jahr 1964. Da arbeitete Peter Jacobs seit zwei Jahren in der Berliner Zeitung.Kai Bienert/Imago

Journalistisches Handwerk ist Tagwerk. Größtenteils. Le jour – der Tag. Printmedien liefern ein flüchtiges Zeitprodukt. Texte von heute bilden morgen schon Makulatur. Da bleibt wenig Zeit für Macherstolz. Ein Branchenspruch lautet: Nichts ist älter als die Zeitung von gestern.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar