Stadtbild

Dunstabzug und Fettfilter: Wie sie mich in den Küchen-Wahnsinn trieben

Der Filter einer Dunstabzugshaube muss regelmäßig gewechselt werden. Dumm nur, wenn der Hersteller pleite ist – und es keine passenden Ersatzteile mehr gibt. Ein Erfahrungsbericht.

Ein Handwerker repariert eine Küchenabzugshaube.
Ein Handwerker repariert eine Küchenabzugshaube.PantherMedia/imago

„Erben bringen Glück“, dachte sich unser Vormieter und vermachte uns allerhand, als er auszog, um uns einziehen zu lassen. Die Spülmaschine, die Gardinenstangen, das Metallregal und noch viel mehr, alles zum Preis eines symbolischen Euro. Nimm das, Aldi! Geerbt haben wir auch eine Dunstabzugshaube und hatten keinen blassen Dunst, dass auch sie eine Erblast mit sich herumträgt. Denn der dazugehörige Fettfilter hatte, wie sich nach einiger Zeit herausstellte, ebenfalls bereits sein Testament gemacht: Einzelne Enden des Drahtgitters ragen aus dem im Zerfall begriffenen Alurahmen, an die angeblich mögliche Spülmaschinenreinigung dieses schmierigen Typen ist nicht zu denken. Also: Ersatz muss her! Aber welcher?

Der Blick ins Archiv der vom Vormieter überlieferten Unterlagen verrät, dass unser Gerät von einem Hersteller namens Termikel stammt und „Berlin“ heißt. Wie passend! Damit, dass sonst so ziemlich gar nichts passt, ist da noch nicht zu rechnen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar