Das Deutschlandticket lebt weiter – irgendwie. Der Bund und die Länder haben es zwar geschafft, sich prinzipiell zur Weiterführung des 49-Euro-Tickets zu bekennen. Doch die Antwort auf die Frage, wie das bundesweit gültige Nahverkehrs-Abo dauerhaft finanziert wird, wurde verweigert – und vertagt. Die Hängepartie dauert an.
So zeichnet sich bereits ab, dass das erst im Mai eingeführte Ticket im kommenden Jahr spürbar teurer wird. Wenn die Bundes- und Landespolitiker dabei bleiben, über die bisher vereinbarte Gesamtsumme von drei Milliarden Euro pro Jahr hinaus keinen müden Euro zusätzlich beizusteuern, wird sich eine Lücke auftun – die von den Fahrgästen zu füllen wäre. Das 400-Millionen-Euro-Problem ausschließlich bei den Verkehrsbetrieben abzuladen und bereits angedrohte Kürzungen des Fahrtenangebots in Kauf zu nehmen, davor werden die Beteiligten wohl zurückschrecken.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
