Das Mitte-Fest 2023 bietet an drei Tagen Ausstellungen zur Mitte, zum Großen Jüdenhof und zum Grauen Kloster. Präsentiert werden aktuelle Entwürfe für das Graue Kloster, es gibt Spielstationen und immer wieder Live-Musik, kulinarische Erlebnisse, abendliche Bildvorträge und Diskussionen. Bürgervereine und Stiftungen, die sich für die Mitte engagierenden, stehen Interessierten Rede und Antwort.
Drei Ausstellungen
„Geschichte und Zukunft der Mitte“
„Großer Jüdenhof“
„Graues Kloster“
Kostenlose Experten-Führungen
Dr. Dirk Schumann: Die Architektur der Klosterkirche
Dr. Jörg Kuhn: Der Friedhof der Parochialkirche
Detlef Hilbrecht: Das Klosterviertel
Peter Teicher: Die Gruft der Parochialkirche
Startpunkt aller Führungen ist der Seiteneingang der Parochialkirche
Mittag- und Abendessen auf dem Mitte-Fest: Spezialitäten aus Berlin und der Welt (gegen Bezahlung).
Das Programm des Mitte-Festes vom 1. bis 3. September 2023
Freitag, 1. September – Tagesprogramm
15 Uhr Begrüßung und kurze Einführung ins Tagesprogramm,
16 Uhr Führung von Detlef Hilbrecht: Das Klosterviertel
17:30 Uhr Eröffnung durch Pfarrerin Corinna Zisselsberger (St. Marien-Friedrichswerder)
17:35 Uhr Grußwort von Marie-Luise Schwarz-Schilling (Stifterin)
17:40 Uhr Grußwort Franziska Giffey (Wirtschaftssenatorin)
17:30 Uhr Dr. Benedikt Goebel: Einführung in die Berliner Mitte und das Mitte-Fest
Sonnabend, 2. September – Tagesprogramm: Großer Jüdenhof, Leuchtturm der Mitte-Belebung
12 Uhr Begrüßung und Einführung ins Tagesprogramm
14 Uhr Führung Dr. Dirk Schumann: Die Architektur der Klosterkirche
15 Uhr Führung Dr. Jörg Kuhn: Der Friedhof der Parochialkirche Führung
16 Uhr Führung Detlef Hilbrecht: Das Klosterviertel
17 Uhr Führung Peter Teicher: Die Gruft der Parochialkirche
Sonnabend, 2. September – Abendprogramm
18:00 Uhr Eberhard Völkel (Landesdenkmalamt): Der Große Jüdenhof (und angrenzende Areale) im Kontext der Molkenmarkt-Grabung
18:20 Uhr Bildvortrag zur Geschichte des Großen Jüdenhofs – Mythos und Wirklichkeit von Lutz Mauersberger (Berlin-Mitte-Archiv)
18:40 Uhr Referenten stellen sich der Diskussion
Sonntag, 3. September – Tagesprogramm: Graues Kloster, Leuchtturm der Mitte-Belebung
12 Uhr Begrüßung und Einführung ins Tagesprogramm
13 Uhr Führung Dr. Benedikt Goebel: Das Klosterviertel
14 Uhr Führung Dr. Jörg Kuhn: Der Friedhof der Parochialkirche
15 Uhr Führung Dr. Dirk Schumann: Die Architektur der Klosterkirche
16 Uhr Führung Peter Teicher: Die Gruft der Parochialkirche
Sonntag, 3. September – Abendprogramm
17:00 Uhr Prof. Dr. Alexander Pellnitz (THM): Vergangenheit und Zukunft des Grauen Klosters
17:15 Uhr Brigitte Thies-Böttcher (Förderverein des Gymnasiums zum Grauen Kloster – Mitte e.V.): Neue Ideen für die Nutzung des Grauen Klosters
17:30 Uhr Diskussion der Referenten mit Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut.
Moderation: Prof. Matthias Wemhoff, Landesarchäologe, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte.
