Start der Kältehilfe

Wohlfahrtsverbände kritisieren: Immer mehr Wohnungslose in Berlin – und die Politik kürzt an Prävention

Um zu verhindern, dass mehr Menschen obdachlos werden, muss die Prävention gestärkt werden. Das fordern die Wohlfahrtsverbände zum Start der Kältehilfesaison.

Etagenbetten stehen in einem Schlafsaal für Männer in der Kältehilfe-Notübernachtung in der Bergstraße in Steglitz-Zehlendorf.
Etagenbetten stehen in einem Schlafsaal für Männer in der Kältehilfe-Notübernachtung in der Bergstraße in Steglitz-Zehlendorf.dpa

Berlin baut vergeblich und zu zögerlich gegen die Wohnungslosigkeit in der Stadt an. Von einem „Dammbruch“, der Berlin in Sachen Obdachlosigkeit bevorstehe, spricht Caritas-Direktorin Ulrike Kostka bei der Pressekonferenz zum Start der diesjährigen Kältehilfesaison. Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin (LIGA Berlin) stellt in diesem Jahr daher die Prävention von Wohnungslosigkeit in den Mittelpunkt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar