Es war meine erste Begegnung dieser Art, es war tatsächlich mein erstes ernsthaftes Gespräch mit echten Verschwörungstheoretikern. Eine Begegnung, die nachwirkt. Zwar bin ich noch ein Stück davon entfernt, ein alter Journalisten-Hase zu sein. Aber ich habe schon am Haus eines Clan-Mitglieds geklingelt, habe von Neonazis ein paar Abfuhren kassiert, habe nachts im „Görli“ recherchiert und Schläge von einer Israelhasserin angedroht bekommen. Nun also dieses Gespräch.
Bei einer Verschwörungstheorie vermischen sich Realität und Fakten miteinander. So glauben manche Menschen zum Beispiel, dass die Mondlandung für Filmaufnahmen inszeniert wurde. Aber es gibt stichhaltige Belege für die Mondlandung. Viele Verschwörungstheoretiker glauben an einen großen „Plan“ und daran, dass es keine Zufälle gibt. Für Menschen, die an die Verschwörungstheorie glauben, ist oft unklar, was erfunden ist und was wahr. Aber was bedeutet schon Wahrheit?

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
