Stadtgeschichte

Bötzow-Bier und Gilkas Kaiser-Kümmel: Wie zwei Familien die Berliner abfüllten

Die Gilkas, Bötzows und Gilka-Bötzows gehörten bis 1945 zur feinen Gesellschaft. Ein Nachfahre betreibt Ahnenforschung und führte die Familien wieder zusammen.

Ein Wohlstandstraum: Nach all den deftigen Genüssen sollte ein Gilka-Kümmel die Verdauung retten.
Ein Wohlstandstraum: Nach all den deftigen Genüssen sollte ein Gilka-Kümmel die Verdauung retten.Sammlung Gilka-Bötzow

Tradition ist ein Begriff, der in Berlin weniger tief in die Vergangenheit ragt als in anderen Regionen Deutschlands. Erst als König Friedrich I. im Jahr 1709 die königliche Residenzstadt Berlin mit Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt vereinigte, begann hier, mit nunmehr 55.000 Einwohnern, wahrhaft städtisches Leben. Um diese Zeit fängt die Geschichte von zwei Familien an, deren Namen vielen bekannt sind: Bötzow und Gilka.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar