Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch sitzt in einer Aula, in der in nur einer Woche Erstklässler begrüßt werden sollen. Auf der Leinwand hinter ihr ist der Spruch zu lesen: „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ Alle, die neben ihr und vor ihr sitzen, sind zuvor eine Treppe hinaufgelaufen, auf deren Stufen motivierende Wörter wie „Anerkennung“, „Toleranz“ und „Würde“ stehen. Noch bevor die Senatorin überhaupt einen Satz gesagt hat, stehen die großen Themen rund um Bildung in Berlin zumindest schon einmal implizit im Raum.
Bevor die Senatorin ihre Zahlen und Ziele für dieses Schuljahr formulieren kann, spricht erst einmal Gastgeber Philipp Lorenz. Er ist Schulleiter der Wedding-Schule, nicht weit vom Leopoldplatz. Lorenz berichtet aus dem Alltag einer Schule, in der 90 Prozent der Kinder in Familien leben, in denen nicht Deutsch gesprochen wird.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
