Verkehr

Auf der Leipziger Straße spielen Autos künftig nur noch eine Nebenrolle

Der Berliner Senat präsentiert die aktuelle Planung für die Straßenbahnstrecke vom Alexanderplatz zum Kulturforum. Es gibt Kritik – aus allen Richtungen.

Vier Baumreihen, vier Meter breite Radwege und Straßenbahngleise auf dem Mittelstreifen, der verbreitert und begrünt wird: Die Simulation zeigt die Planung für die Leipziger Straße.
Vier Baumreihen, vier Meter breite Radwege und Straßenbahngleise auf dem Mittelstreifen, der verbreitert und begrünt wird: Die Simulation zeigt die Planung für die Leipziger Straße.Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Berlin-Es geht nicht nur um zwei Gleise, Fahrleitungsmasten und Haltestellen. Es geht auch darum, eine der großen Straßen dieser Stadt komplett neu zu gestalten, machte Verkehrssenatorin Regine Günther deutlich. „Gravierende Eingriffe“ seien geplant, die zur „Neuordnung des Straßenraums“ führen werden, sagte die Grünen-Politikerin am Mittwochabend während der dritten Informationsveranstaltung zur geplanten Straßenbahn vom Alexanderplatz zum Kulturforum. Auf einer der wichtigsten Ost-West-Straßenverbindungen in Berlin wird es „gewisse Einschränkungen der Leistungsfähigkeit“ geben, bekräftigte Senatsplaner Holger Kölling-Orb. So müssen sich Autofahrer in der Leipziger Straße darauf einrichten, dass die Zahl der Fahrstreifen halbiert wird. Doch dafür sollen Radfahrer und Fußgänger profitieren.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar