Enzyklopädie online

Grokipedia: Elon Musk startet Frontalangriff auf Wikipedia

Elon Musks KI-Firma xAI hat eine von KI-generierte Online-Enzyklopädie gestartet. Musk sieht sie als Alternative zu Wikipedia. Jetzt muss er nur noch Google überzeugen.

Elon Musk
Elon MuskJulia Demaree Nikhinson/AP/dpa

Das von Elon Musk gegründete KI-Unternehmen xAI hat am Montag eine erste Version seiner KI-generierten Online-Enzyklopädie Grokipedia gestartet. Musk, der Wikipedia seit langem für angebliche „redaktionelle Voreingenommenheit“ kritisiert, bezeichnete Grokipedia zuvor als „wahrheitsgetreuere und unabhängigere Alternative“.

Grokipedia basiert auf xAIs Chatbot Grok, der mit Echtzeit-Daten trainiert wurde. Die Plattform soll die Art und Weise, wie Online-Wissen erstellt und geteilt wird, neu gestalten.

Der Start von Grokipedia unter grokipedia.com verlief jedoch nicht reibungslos: Die Webseite ging am Nachmittag online, stürzte aber innerhalb weniger Stunden ab, bevor sie am Abend wieder verfügbar war.

Frühe Besucher berichteten von einer minimalistischen Startseite mit dem Titel „Grokipedia v0.1“ und einer einfachen Suchleiste. Derzeit enthält Grokipedia laut einem Zähler auf der Homepage über 885.000 Einträge.

Grokipedia soll das Universum verstehen helfen

Musk, der Wikipedia in der Vergangenheit scharf kritisiert hat, bezeichnete das Projekt als „notwendigen Schritt zum Ziel von xAI, das Universum zu verstehen“. Er und seine Verbündeten kritisieren seit langem eine politische Voreingenommenheit von Wikipedia.

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales nannte Musks Behauptungen über die von der Crowd erstellte Enzyklopädie „sachlich falsch“.

Start von Grokipedia war verschoben worden

Musk erklärte vergangene Woche, der Start von Grokipedia sei verschoben worden, um „mehr Arbeit zu leisten, die Propaganda zu entfernen“. Einige Artikel sind nahezu identisch mit ihren Einträgen in Wikipedia, allerdings enthält Grokipedia keine Online-Links zu Quellen im selben Format.

Solche Einträge haben einen kleinen Hinweis, dass „der Inhalt von Wikipedia übernommen wurde, lizenziert unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz.“

Gibt es da vielleicht eine leichte Tendenz nach ...?

In anderen Fällen haben Social-Media-Nutzer bereits Beispiele entdeckt, in denen Musks Weltanschauung in der „KI-gestützten Enzyklopädie“ deutlicher zum Vorschein kommt. So heißt es in einem Ausschnitt aus dem Eintrag für „Universität“, dass Universitäten „zu Brutstätten des Wokeismus und der Cancel Culture verkommen“ seien.

Auch der Eintrag zu Elon Musk selbst liest sich eher wie ein PR-Text. Dort wird er als „visionärer Unternehmer und Philanthrop“ bezeichnet, der „die Menschheit mit bahnbrechenden Technologien voranbringt“.

Google jedenfalls muss Elon Musk noch überzeugen: Als der Autor dieser Meldung am heutigen Dienstagmorgen, den Suchbegriff „Grokipedia“ eingab, reagierte die Suchmaschine mit der Gegenfrage „Meintest du: Wikipedia?“

Google kennt Grokipedia noch nicht.
Google kennt Grokipedia noch nicht.Screenshot/Google