Philosophische Kolumne

Michael Andrick: Über Freiheit und Freiheitspathos

Die EU und deutsche Politiker schränken die Freiheit immer weiter ein. Der Widerstand ist lau, weil das Wesen von Freiheit nicht immer klar gesehen wird.

Zwei Flaggen vor einem Gebäude: Freiheit muss als die Möglichkeit des Unterschieds verstanden werden.
Zwei Flaggen vor einem Gebäude: Freiheit muss als die Möglichkeit des Unterschieds verstanden werden.Stefan Puchner/dpa

Irrtümer über die Freiheit sind teure Irrtümer. Sie führen uns nicht ein wenig, sondern fundamental in die Irre und können ganze Gesellschaften in den Abgrund stürzen. Derzeit werden in Europa im Namen von „Freiheit“, „Menschenrechten“ und „Vielfalt“ (die nicht das Gegenteil von Einfalt sein muss) Wahlen annulliert, Zensurmaßnahmen verschärft und immer weitere „Digitalisierung“, also zentrale elektronische Verdurchsichtigung etwa im Zahlungsverkehr und bei Reisen eingeführt. Unvorstellbare Kapitalmengen werden in Rüstung gesteckt, also bei anderen Zwecken gestrichen. Und der Widerspruch dagegen ist lau – weil man scheinbar nicht weiß, was Freiheit eigentlich ist.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar