Buchpräsentation

Philipp Ruch im Pfefferberg-Theater: „Ein Tag AfD an der Macht, dann ist es vorbei“

Bei der Präsentation seines politischen Weckruf-Buchs „Es ist 5 vor 1933“ stellt Philipp Ruch Vergleiche mit der Weimarer Republik auf – und wird am Ende laut.

Philipp Ruch (l.) bei der Buchpräsentation im Pfefferberg-Theater, im Hintergrund die Publizisten Georg Diez und Lea Rosh. 
Philipp Ruch (l.) bei der Buchpräsentation im Pfefferberg-Theater, im Hintergrund die Publizisten Georg Diez und Lea Rosh. Sören Kittel/Berliner Zeitung

Irgendwann mitten an diesem etwas chaotischen Montagabend im Pfefferberg-Theater sagt Philipp Ruch einen Satz, der zunächst einmal nach einer Provokation klingt: „Es ist nicht interessant, was Sophie Scholl getan hat.“ Er meint damit, dass die eigentlichen Taten der Münchner Studentin, die mit ihrem Bruder Hans zu den bekanntesten Helden des Nazi-Widerstands zählt, zwar jetzt als so mutig gelten – aber sie haben eben damals nicht dazu geführt, dass sich etwas ändert. Ruch weiter: „Wir hätten uns auch in der Beurteilung der Zeit rund um die Machtergreifung eher auf die konzentrieren sollen, die mitgemacht haben.“

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar