Das fliegende Auge

Launischer Sommer: Einblicke in die Open-Air-Saison 2025

Klima- und Demografiewandel könnten das inhäusige Sommerkino stärken. Noch aber laden die seltenen lauen Nächte zum Besuch des Freiluftlichtspiels. Ein Blick ins Berliner Programm

Je früher der Abend, desto besser die Projektoren: das Freiluftkino Friedrichshain
Je früher der Abend, desto besser die Projektoren: das Freiluftkino FriedrichshainImago

Noch immer ist es Hollywood nicht gelungen, den deutschen Kinobesuchern ihre alteingesessenen Gewohnheiten abzugewöhnen. Während in den USA die Sommermonate die höchsten Umsätze des Jahres einfahren, herrscht bei uns im Juli und August auf den Leinwänden Sauregurkenzeit. Bei „schönem Wetter“ in dunklen Räumen zu hocken, gilt als Sünde. Vermutlich ändert sich dies demografisch bedingt. Möglicherweise führt auch der Klimawandel zum Mentalitätswechsel. Wenn draußen 40 unbarmherzige Grad Celsius herrschen, kann der künstlich gekühlte Kinosaal als Zuflucht dienen. Womit wiederum die Erderwärmung weiter angefeuert wird.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar