Das fliegende Auge

Kriegsheld trifft Krankenschwester: Warum man sich schlechte Nazi-Filme ansehen sollte

Die Militärschnulze „Aufruhr in Damaskus“ von 1938 lässt tief in die Nazi-Seele blicken, sie offenbart Rollenklischees und pubertäre Affekte totalitärer Gesellschaften.

Premierenpublikum im Kino, Deutschland 1940er-Jahre
Premierenpublikum im Kino, Deutschland 1940er-JahreHarry Weber/imago

Sommer 1918: Ein Wüstenfort irgendwo in Syrien, von einer kleinen deutschen Einheit verteidigt. Mit den Briten verbündete Araber rennen vergeblich gegen die Bastion an. Trotz Durst, Hunger, Ruhr und ausgehender Munition trotzt die Stellung allen Feinden. Souverän hält Hauptmann Schulz seine Leute zusammen, die Stimmung ist rau, aber herzlich. Und wenn es auch kaum eine Hoffnung auf Entsatz gibt, so wird doch an eiserner Disziplin festgehalten.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar