Das fliegende Auge

Befreier und Befreite: Filmprogramme erinnern an das Kriegsende vor 80 Jahren

Der Völkermord am europäischen Judentum und seine Folgen sind nicht vom Krieg und dessen Finale zu trennen. Eine Retrospektive mit Filmen zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Filmemacherin Helke Sander schuf vor 33 Jahren den monumentalen Dokumentarfilm „BeFreier und Befreite“
Die Filmemacherin Helke Sander schuf vor 33 Jahren den monumentalen Dokumentarfilm „BeFreier und Befreite“Jordis Antonia Schlösser/Ostkreuz

Vor dem Oberlandesgericht Braunschweig steht dieser Satz in Stein gehauen: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Er zitiert Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Initiator für die Aufstellung dieser robusten Mahnung war der ab 1950 in Niedersachsen als Landgerichtsdirektor amtierende Fritz Bauer. 1956 wechselte er als hessischer Generalstaatsanwalt nach Frankfurt am Main. Auch hier ließ er das Zitat weithin sichtbar aufstellen. Er beließ es nicht bei Gesten.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar