Berlin-Neukölln

Der Hermannplatz in Neukölln hat einen neuen Namen: Wer ist Hind Rajab?

Auf dem Sockel der Skulptur des tanzenden Paars steht der Name Hind Rajab schon seit längerem. Nun wurde er von Aktivisten neu gestaltet. Die Umbenennung ist nicht mehr zu übersehen.

Besucher des Filmfestivals in Venedig halten anlässlich der Premiere von „The Voice of Hind Rajab“ ein Porträt des palästinensischen Mädchens.
Besucher des Filmfestivals in Venedig halten anlässlich der Premiere von „The Voice of Hind Rajab“ ein Porträt des palästinensischen Mädchens.Stefano Rellandini/AFP)

Der Hermannplatz in Berlin-Neukölln hat einen neuen Namen: Hind-Rajab-Platz. Um eine offizielle Umbenennung handelt es sich nicht. Der neue Name ist schon vor einiger Zeit an den Sockel der Bronzeplastik „Tanzendes Paar“ von Joachim Schmettau gesprüht worden. In eine Ecke über den Plakaten, die dort klebten. Jetzt ist es anders. Der Sockel ist vor ein paar Tagen von Aktivisten neu gestaltet worden. Nun ist die Umbenennung nicht mehr zu übersehen. In schwarzer Schreibschrift steht „Hind-Rajab-Platz“ auf hellgelbem Grund. Doch wer ist Hind Rajab?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar