Gregor Gysi, einer der profiliertesten Köpfe der deutschen Linken, verbindet mit dem Theater Ost weit mehr als nur eine politische Wahlkampfbühne. Seit seinem Engagement in Treptow-Köpenick begleitet er die Institution und setzt sich für ihre Zukunft ein. Das Theater, das im historischen Gebäude eines ehemaligen DDR-Sendesaals beheimatet ist, gilt als wichtiger Ort der kulturellen und politischen Bildung. Im Gespräch erläutert Gysi die komplexen Sanierungsprobleme des Hauses, seine Erfahrungen mit der Ost-West-Förderung von Kultur sowie die besondere Rolle, die das Theater Ost in der kritischen Aufarbeitung der deutschen Geschichte einnimmt. (Lesen Sie auch das kürzlich erschienene Interview mit Kathrin Schülein, der Leiterin des Theaters.)

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
