Von einem Konzert mit Weltstars im August 1989 träumten Ost-Berliner FDJ-Funktionäre ein ganzes Jahr lang, nur langsam sickerten damals Namen durch: U2, Paul McCartney, Bruce Springsteen, Bryan Adams, Joe Cocker, Genesis, Dire Straits, Elton John, Aretha Franklin, Ray Charles und, ja, Rolling Stones. Doch wer wollte schon glauben, dass in Moskau und New York, in West- und Ost-Berlin mit Mauer dazwischen eine Art Woodstock-Festival gleichzeitig über die Bühnen gehen würde, weltweit übertragen wie einst Live Aid? Wurde ja auch nichts draus.
Aber die Story ist gut und seit Jahrzehnten in einschlägigen Büchern nachzulesen, etwa von Michael Rauhut oder Bernd Lindner. Über Einzelheiten schrieb letzte Woche der langjährige Kulturchef der Freien Deutschen Jugend, Hartmut König, in der Berliner Zeitung. Seine Darstellung verträgt eine Erwiderung.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
