Porträt

„Haltet Eure Augen auf“: Das abenteuerliche Leben der berühmten Schauspieler-Familie Frohriep

Kati und Jürgen Frohriep waren das bekannteste Schauspieler-Paar der DDR. Was ist aus ihnen, was aus der großen Familie Frohriep nach der Wende geworden?

Kati Székely und Jürgen Frohriep, fotografiert Anfang Januar 1963 in Berlin
Kati Székely und Jürgen Frohriep, fotografiert Anfang Januar 1963 in BerlinFrank Sorge/imago

Dieser Kuss. Dieser unendlich lange Kuss. Noch nie zuvor, so schien es, waren zwei Menschen auf der Leinwand so inniglich verliebt. Und jung waren sie und so unglaublich schön.

Kati Székely und Jürgen Frohriep reüssierten 1962 in dem Fünfteiler „Das grüne Ungeheuer“, der einer der wenigen wirklichen Straßenfeger des DDR-Films wurde, und beide verliebten sich. Sie wurden das Schauspieler-Paar der DDR, ungeheuer attraktiv und überzeugend. Jürgen, wie der Regisseur Rudi Kurz sagte, spielte den hin- und hergerissenen Charakter seiner Generation. Jürgen war charmant und zurückhaltend, zweifelnd, melancholisch, ein großer Frauenschwarm und bereits ein gefeierter Charakterdarsteller. Er hatte zuvor bereits den „James Dean“ des DDR-Films gegeben, beeindruckte 1959 in Konrad Wolfs anspruchsvollem Film „Sterne“. Kati hingegen spielte Anfang der 60er-Jahre in dem ersten „Mauer“-Film mit Armin Müller-Stahl in „Und Deine Liebe auch“. Sie ist die Unbekümmerte, fröhlich und dem Leben zugewandt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar