Neue Corona-Studien

Studien zu Corona: Kinder scheinen die Pandemie eher zu bremsen als zu fördern

Viele Fragen zu Covid-19 sind noch offen - ob zur Dauer der Immunität, zu Langzeitfolgen oder einer zweiten Welle. Hier ein Überblick über neue Studien.

Corona hinterlässt auch bunte Bilder. Diese Masken wirken wie Wimpel der Hoffnung, dass die Pandemie bald vorbei ist.
Corona hinterlässt auch bunte Bilder. Diese Masken wirken wie Wimpel der Hoffnung, dass die Pandemie bald vorbei ist.imago images/MiS

Berlin-Die Covid-19-Pandemie ist noch nicht beendet, auch wenn es in Deutschland und Europa nach Entspannung aussieht. Weltweit gibt es unterschiedlich dramatische Entwicklungen. Vor allem in den USA, Brasilien, Indien und Russland geht die Kurve weiter nach oben. Viele Fragen sind noch offen: Wird die Zahl der Neuinfektionen im Herbst auch in Europa wieder steigen, wenn es kälter wird? Wie lange ist man nach einer Krankheit immun? Wie ausgeprägt sind die Langzeitfolgen? Wöchentlich werden neue Studien veröffentlicht, manche mit vorläufigen Ergebnissen, um möglichst schnell neue Erkenntnisse zu verbreiten. Hier ein kleiner Überblick über neueste Ergebnisse.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar