Herz und Nieren

Laufen am Limit: Was Extremsport mit dem Körper macht

Die Marathon-Saison ist im vollen Gang – und immer mehr Menschen versuchen sich an dieser oder gar an längeren Distanzen. Aber ist das gesund?

Ein Athlet beim griechischen Olymp-Marathon, der 1986 zum ersten Mal stattfand
Ein Athlet beim griechischen Olymp-Marathon, der 1986 zum ersten Mal stattfandYannis Kolesidis/dpa

Die Beine sind bleischwer, die Knie zwicken, der Muskelkater schmerzt: Viele Marathonläufer spüren Tage nach dem Rennen noch die Folgen. Manche Effekte könnten jedoch unbemerkt bleiben. So zeigte eine kürzlich im Fachjournal Nature Metabolism veröffentlichte Studie überraschende Veränderungen im Gehirn von Marathon-Teilnehmern – und befeuert die alte Frage, wie gesund solche Extremleistungen für Hobby-Athleten eigentlich sind.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar