Viel wird in diesem Jahr über die Weltmeere gesprochen – ob über den Atlantik, den Pazifik oder das Mittelmeer. Gerade die Menschen rund um das Meer, das im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) hieß, erleben in diesem Jahr eine Kette von Extremwetterereignissen. Was sind die Ursachen dafür – und wie sind die Aussichten?
In der zweiten Julihälfte gab es im gesamten Mittelmeerraum eine „markante Hitzewelle“, wie der Deutsche Wetterdienst schreibt. Ende Juli sei hier mit 28,7 Grad Celsius die bislang höchste mittlere Oberflächentemperatur seit Aufzeichnungsbeginn 1982 erfasst worden. Rund um das Mittelmeer kam es erst zu ausgedehnten und lang anhaltenden Waldbränden, dann zu heftigen Unwettern.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
