Food & Drink

Foodsharing: Wie Menschen Lebensmittel vor dem Müll retten

In Deutschland werden Millionen Tonnen genießbare Waren weggeworfen. Wie Foodsharing-Initiativen dies nun ändern wollen.

Schwester Bettina (r.) von den Steyler Missionsschwestern der Kirche St. Aposteln und Lisa Villioth, örtliche Vorsitzende des Vereins Foodsharing, retten Lebensmittel vor dem Müll.
Schwester Bettina (r.) von den Steyler Missionsschwestern der Kirche St. Aposteln und Lisa Villioth, örtliche Vorsitzende des Vereins Foodsharing, retten Lebensmittel vor dem Müll.dpa

Belegte Brötchen, ganze Brote, Gemüse und Konserven stehen in einer Seitenkapelle der Kirche St. Aposteln in Frankfurt am Main zur Abholung bereit – Lebensmittel, die im Müll gelandet wären, hätten nicht Mitglieder des Vereins Foodsharing zugegriffen. Foodsharing engagiert sich bundesweit bei der Verteilung noch genießbarer Lebensmittel. Dazu holen die Mitglieder übrig gebliebene und aussortierte Ware bei Supermärkten oder Bäckereien ab.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar