B-History

Die Achtziger in Berlin: So schrieb die Schaubühne Theatergeschichte

Das Ensemble der Schaubühne zog 1981 an den Kudamm. Der Auftakt für eine der spannendsten Berliner Theaterepochen.  

In der Mangel: Der Oberstleutnant, gespielt von Otto Sander, sitzt dem Schwestern-Trio gegenüber. Für seine legendäre Inszenierung von Tschechows „Drei Schwestern“ legte Peter Stein 1984 die drei Säle der Schaubühne zusammen. 
In der Mangel: Der Oberstleutnant, gespielt von Otto Sander, sitzt dem Schwestern-Trio gegenüber. Für seine legendäre Inszenierung von Tschechows „Drei Schwestern“ legte Peter Stein 1984 die drei Säle der Schaubühne zusammen. Ruth Walz

„Lehniner Platz/Schaubühne“, tönt es aus dem Lautsprecher der Doppeldecker-Busse, die täglich den Kudamm hoch- und runterfahren. Manch ein Fahrgast weiß, welch großes, international bekanntes Theater hier seinen Sitz hat und durch eine kluge Auswahl aktueller Dramatik, aber auch in die Gegenwart übersetzte Klassikerinszenierungen sein Publikum gewinnt. Die Strahlkraft dieses Hauses geht zurück auf das Jahr 1981 und erzählt von einer Theatergeschichte, die für die Bühnenkunst neue Maßstäbe setzte.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar