Reisen & Grenzen

Reisen in der DDR: Ferien für Millionen

Als die Mauer fiel, war die DDR Reiseweltmeister. Mehr als 80 Prozent waren 1989 in den Urlaub gefahren. Doch so leicht ging das Reisen in den Anfängen der DDR nicht. Ein Blick zurück.

Die  Sehnsuchtsziele am Mittelmeer und in den Alpen waren natürlich unerreichbar:  Kinderferienlager der IG Wismut in Binz auf Rügen.
Die Sehnsuchtsziele am Mittelmeer und in den Alpen waren natürlich unerreichbar: Kinderferienlager der IG Wismut in Binz auf Rügen.imago images/Harald Lange

Berlin-Man soll ja eine Geschichte nie vom Ende her erzählen. Ich tue es dennoch ausnahmsweise: Als im November 1989 die Mauer fiel, war die DDR Reiseweltmeister. Mehr als 80 Prozent ihrer Einwohner waren in jenem Jahr in den Urlaub gefahren. Kein anderes Land, auch nicht die Bonner Bundesrepublik, konnte da mithalten. Diese Goldmedaille hatte sich der Arbeiter-und-Bauern-Staat einiges kosten lassen: Auf jede Mark, die er von seinen Feriengästen einnahm, legte er gut drei Mark drauf. 

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar